Rucksack

Rucksack
Rücken:
Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. rück‹e›, ruck‹e›, ahd. rucki, ‹h›rukki, niederl. rug, aengl. hrycg (engl. ridge »‹Berg›rücken, Grat«), schwed. rygg gehört im Sinne von »Krümmung« zu der unter schräg dargestellten idg. Wortgruppe. Näher verwandt sind z. B. lit. kriáuklas »Rippe; Gerippe«, lett. kruknêt »gekrümmt sitzen, kauern« und aind. krúñcati »krümmt sich«. – Wie in den älteren Sprachzuständen wird »Rücken« auch heute mehrfach übertragen gebraucht, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Berg-, Buch-, Handrücken«. – Aus der Verbindung ahd., mhd. ze rucke »nach dem Rücken, auf den Rücken, im Rücken« hat sich das Adverb zurück »rückwärts; ‹nach› hinten, hinter; wieder her« entwickelt (bereits im Mhd. gelegentlich zusammengeschrieben zerucke und mit der Bedeutung »rückwärts«; vgl. niederl. terug »zurück«). In der Zusammensetzung ist – außer bei Verben und Verbalsubstantiven (beachte z. B. »zurückführen, Zurückführung, zurücklassen, Zurücklassung«) – statt »zurück« gewöhnlich die verkürzte Form »rück..., Rück...« gebräuchlich, so z. B. in Rückfall »das Zurückfallen; erneutes Auftreten einer scheinbar überwundenen Krankheit; erneutes Begehen einer Straftat« (17. Jh.; Lehnübersetzung von frz. récidive), dazu rückfällig (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. recidivus); Rückgang »das Zurückgehen, Abnahme« (17. Jh.); Rückhalt »fester Halt, Hilfe, Unterstützung«, älter auch »Vorbehalt« (16. Jh.), dazu rückhaltlos »ohne jeden Vorbehalt«; Rücksicht »Schonung, Nachsicht, aufmerksames Verhalten«, im Plural auch »Gründe, Überlegungen«, ursprünglich »Rückblick, Betrachtung, Hinsicht« (18. Jh.; Lehnübersetzung von lat. respectus), dazu berücksichtigen »in Betracht ziehen, einbeziehen«; Rückstand »Rest; noch zu begleichender Rechnungsbetrag; Abstand« (17. Jh.; für Restant »noch ausstehende Forderung«), dazu rückständig »rückschrittlich; unterentwickelt« (17. Jh.). – Abl.: rücklings »nach hinten gewandt; mit dem Rücken nach vorn« (mhd. rückelinges, -lingen, ahd. ruchilingun; beachte zur Bildung z. B. »blindlings« und »meuchlings«). Zus.: Rückgrat »Wirbelsäule« (15. Jh.); Rucksack (16. Jh., schweiz. ruggsack; die Bezeichnung, die erst in der 2. Hälfte des 19. Jh.s von den Alpenländern ausgehend gemeinsprachliche Geltung erlangte, enthält als Bestimmungswort die umlautlose oberd. Form, s. o. mhd. rucke).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rucksack — mit 30 l Fassungsvermögen Der Rucksack ist ein Behälter aus Stoff, flexiblem Kunststoff (Nylon oder PVC) oder Leder, der an Gurten auf dem Rücken getragen dem Transport von Gegenständen dient. Leichte Rucksäcke werden allein an… …   Deutsch Wikipedia

  • rucksack — ⇒RUCKSACK, subst. masc. SPORTS (alpin.), rare. Sac à dos. Synon. havresac (vieilli). Un homme singulier, couvert de tout un harnais neuf de montagne, rucksack, piolet, rouleau de corde (PEYRÉ, Matterhorn, 1939, p. 24). C est la marche à pied qui… …   Encyclopédie Universelle

  • Rucksack — Sm std. (16. Jh., Standard 19. Jh.) Hybridbildung. Aus den Alpenmundarten aufgenommen; deshalb die umlautlose (oberdeutsche) Form von Rücken. Zuerst bezeugt in der Schweiz im 16. Jh.    Ebenso nndl. rugzak, ne. rucksack, nfrz. rucksack, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rucksack — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Shane trägt einen Rucksack. • Shane hat mehr Sachen in seinem Rucksack …   Deutsch Wörterbuch

  • rucksack — 1866, from Ger. Rucksack, from Alpine dialect Rück the back (from Ger. Rücken) + Sack sack …   Etymology dictionary

  • Rucksack — (Ruck, abgeleitet von rücken, weidmännisch »die Netze rücken«, d.h. zusammenziehen, engl. ruck, spr. röck, Falte), der von Bergsteigern mittels verstellbarer Schultertrageriemen auf dem Rücken getragene Vorratssack aus wasserdichtem Gewebe, wird… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • rucksack — a pack for carrying on the back, should be pronounced ruk sak, although its use is diminishing in favour of the more home grown form backpack …   Modern English usage

  • rucksack — ► NOUN ▪ a bag with two shoulder straps which allow it to be carried on the back, used by hikers. ORIGIN German, from dialect rucken back + Sack bag, sack …   English terms dictionary

  • rucksack — [ruk′sak΄, rook′sak΄] n. [Ger < dial. form of rücken, the back (see RIDGE) + sack < OHG sac (see SACK1)] a kind of knapsack strapped over the shoulders …   English World dictionary

  • RUCKSACK — Das Rucksackproblem: Welche der Gewichte können in den Rucksack mit Maximallast von 15 kg gepackt werden, so dass der Geldwert maximal wird? (Lösung in diesem Fall: Alle Gewichte außer dem schwersten einpacken.) Das Rucksackproblem (oft mit… …   Deutsch Wikipedia

  • rucksack — (BrE) noun ⇨ See also ↑backpack VERB + RUCKSACK ▪ pack ▪ open ▪ put on, shoulder ▪ sling ▪ …   Collocations dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”